Sonden
Für TK04 sind verschiedene Sondentypen und -größen erhältlich, die alle an dasselbe Messgerät angeschlossen werden können. TK04-Sonden sind robust, gegen Feuchtigkeit abgedichtet und wartungsfrei. Heizvorrichtung und Temperatursensor sind in ein Edelstahl-Röhrchen integriert. Die Auslieferung erfolgt kalibriert, der Anwender muss selbst keine Kalibriermessungen durchführen.
Bei Labormessungen kann jede Sonde für alle Materialien verwendet werden, von wenigen Einschränkungen abgesehen. In den meisten Fällen kann die Auswahl daher nach dem Temperaturbereich (siehe die technische Spezifikation der Sonden) und nach Form und Größe der verfügbaren Probenstücke oder den Präparationsmöglichkeiten erfolgen. Für Feld-Messungen wird immer die Field VLQ eingesetzt, die kleineren Laborsonden sind für diesen Zweck nicht geeignet.
Klassische Nadelsonden
Die klassische Nadelsonde (Standard-VLQ) hat einen Messbereich von 0.1 bis 10 W/mK, eine Messgenauigkeit von ± 2 % und ist im Temperaturbereich von -25° bis 125°C einsetzbar. Sie benötigt eine Bohrung von 2 mm Durchmesser und ca. 75 mm Länge. Bei weichen Materialien kann die Sonde ohne Vorbohren in die Probe gesteckt werden. Als Zubehör sind Führungsröhrchen erhältlich, die an der gewünschten Messposition in die Probe eingebracht werden. Die Mini-VLQ (Messbereich von 0.3 bis 6 W/mK und ± 5% Messgenauigkeit) ist für kleine Proben ab 60 mm Länge geeignet.
Oberflächensonden
Sonden für plane Oberflächen sind als Standard-HLQ und als kleine Ausführung (Mini-HLQ) erhältlich. Beide Größen sind im Temperaturbereich von -25° bis 70°C einsetzbar. Die Standard-HLQ benötigt eine ebene und glatte Oberfläche von mindestens 90 mm Durchmesser und hat einen Messbereich von 0.3 bis 10 W/mK bei einer Messgenauigkeit von ± 2%. Für die Standard-HLQ wird ein passender Proben-Behälter für Pulver, Fragmente, Pasten und viskose Flüssigkeiten angeboten. Die Mini-HLQ ist für kleine Proben ab 50 mm Durchmesser gedacht, sie hat einen Messbereich von 0.3 bis 3 W/mK und eine Messgenauigkeit von ± 5%.
Feldsonden
Für Feldmessungen ist eine 300 mm lange Nadelsonde (Field VLQ) erhältlich. Ihr Messbereich ist 0.6 bis 4 W/mK bei einer Messgenauigkeit von ± 5 %, einsetzbar im Temperaturbereich von -25° bis 50°C. Die Feldsonde wird mit passenden Führungsröhrchen verwendet, die an der Messposition in den Boden geschlagen werden..
Eine Übersicht über alle angebotenen Sonden mit Messbereich, Temperaturbereich und Genauigkeit finden Sie in der technischen Spezifikation.
Proben
TK04 kann für Feststoffe (z. B. Bodenproben, Gestein, Kunststoffe, Glas, Keramik, Baustoffe, Holz, Lebensmittel), Pulver, Fragmente, Pasten, Gel und viskose Flüssigkeiten sowie für Feldmessungen im Messbereich von 0.1 bis 10 W/mK und bei Temperaturen von -25° bis 125°C eingesetzt werden. Die Sonden sind auch für feuchte Materialien geeignet.
Probenform und -größe
Die Form der Proben ist beliebig, solange die Mindestgröße eingehalten wird. Der Mindestdurchmesser nach ASTM D5334-22a beträgt 40 mm, die Mindestlänge entspricht der Sondenlänge plus 20%. Je höher die Wärmeleitfähigkeit, desto größere Proben sind erforderlich. Speziell für Bodenproben sind gemäß ASTM größere Abmessungen zu verwenden. Details siehe technische Spezifikation der Sonden sowie die Anwendungshinweise (PDF) Auswahl einer geeigneten Sonde, Entnahme von Bodenproben, Proben-Präparation und Labormessungen an Bodenproben.
Fragmente und Pulver
Zur Beschreibung der thermischen Eigenschaften von Lockermaterial wird die Matrix-Wärmeleitfähigkeit verwendet, d. h. der Wert, den ein nicht-poröser Festkörper aus dem Kornmaterial hätte.
Eine detaillierte Anleitung zur Bestimmung der Matrix-Wärmeleitfähigkeit kann als PDF heruntergeladen werden: Messungen an Fragmenten und Pulvern. Im Kunden-Downloadbereich stellen wir kostenlos ein Arbeitsblatt für OpenOffice, LibreOffice oder Microsoft Excel zur Verfügung, das Schritt für Schritt durch den Ablauf führt und die Berechnungen automatisch durchführt.